Die Auswahl des richtigen Kachelofens
Ein Kachelofen bringt nicht nur wohlige Wärme und eine romantische Stimmung ins Haus,
er hilft auch noch dabei bares Geld zu sparen. Und es ist doch immer perfekt, wenn sich
das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden lässt. Doch die Wahl eines Kachelofens will
gut überlegt sein. Zu Beginn der Auswahl des richtigen Ofens sollte man einen der beiden
Haupttypen der Kachelofen wählen. Zur Auswahl stehen der Klassiker unter den Kachelöfen,
der Grundofen und der Warmluft-Kachelofen. Selbstverständlich gibt es noch eine Menge
Abwandlungen und Kombinationen dieser Grundtypen.
Der Grundofen
Zwar ist der Grundofen, der trägste unter den Kachelöfen, d.h. es benötigt sehr viel
Zeit bis der Ofen eine Temperatur erreicht, aber gerade das macht ihn so beliebt. Denn
er benötigt zwar eine geraume Aufheizzeit macht es jedoch wieder wett durch eine lange
Zeit der Wärmehaltung. Ist ein Kachelofen dieser Art ordentlich aufgeheizt, kann er bis
zu 24 Stunden Wärme abgeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass nur 1-2 Mal am Tag Holz
nachgelegt werden muss. Beliebt ist auch die angenehme Wärmeverteilung eines Grundofens,
die Wärme verteilt sich durch die Größe des Grundofens besonders gut im Raum. Es entsteht
nur eine geringe Differenz zwischen den Temperaturen im Kopf- und Fußbereich. Der Bau
dieser Kachelöfen sind meist Sonderanfertigungen, da sie vom Kaminbauer an den Raum
angepasst werden müssen.
Der Warmluftkachelofen
Der Warmluftkachelofen ist in der Lage Räume schneller aufzuheizen. Er saugt nach dem
Kamineffekt kalte Luft an und stößt sie als warme Luft wieder aus. Jedoch ist der
Wirkungsgrad bei diesem Kachelofen etwas geringer als die des Grundofens. Auf der anderen
Seite ist der Warmluftkachelofen nicht nur preisgünstiger als der Grundofen, er kann sogar
durch weitere Luftauslässe noch erweitert werden und so weitere Räume beheizen. Ein Nachteil
wird häufig von Allergikern bemängelt, durch die Zirkulation der Luft wird mehr Staub aufgewirbelt.
Heimwerker schätzen diesen Kachelofen Typ besonders, da er im Gegensatz zum Grundofen
leichter aufzubauen ist. Es gibt Bausätze bei denen viele Teile schon vorgefertigt sind
und nur noch zu einem fertigen Kachelofen zusammengesetzt werden müssen.