MyHammer

Startseite
Ofensetzer, Kaminstudios und Kachelofenstudios in
Ihrer Nähe

Fachinformationen
und Presseberichte
Unser Urlaubstipp:
Hotels mit Kachelöfen
in den Zimmern
Hersteller von Kacheln, Kaminöfen
und Kachelöfen
Der Kachelofen in Geschichte, Kunst und Literatur
Fachbücher über Kachelofen und Kaminofen

Handwerkersuche

Über unsere Firma

Impressum / AGB

Der Kachelofen in Geschichte, Kunst und Literatur

Als Stefan Zweig seinem Kollegen Carl Zuckmayer einen Kachelofen schenkte
Stefan Zweig war in den 20-er und 30-er Jahren der weltweit meistgelesene Autor deutscher Sprache, der es zu beträchtlichem Wohlstand brachte. Er unterstützte viele unbekannte Autoren und Künstler, seine Großzügigkeit kam aus dem Herzen. Carl Zuckmayer ("Der Hauptmann von Köpenick") hatte mit seinem Theaterstück "Der fröhliche Weinberg" den Durchbruch geschafft und konnte nun nach vielen Hunerjahren aufgrund üppiger Honorare einen Bauernhof in Henndorf bei Salzburg kaufen. Hier war Stefan Zweig häufig zu Gast. Carl Zuckmayer schreibt in seinen Lebenserinnerungen "Als wär's ein Stück von mir":
Als er (Stefan Zweig, die Red.) zum ersten Mal nach Henndorf kam, standen wir gerade vor dem Problem, einen neuen Ofen in unserer Wohnstube setzen zu lassen, da der alte zusammengebrochen war und wir den ganzen Raum in einem einheitlichen, dem Charakter des Hauses und der Landschaft entsprechenden Stil einzurichten wünschten: es kam dafür nur ein echter ländlicher Kachelofen in Frage, und der war, wenn man neufabriziertes Kunstgewerbe ausschloß, nicht leicht zu beschaffen. Stefan strahlte. Er ließ sich die Maße geben und zog sich geheimnisvoll zurück. Am nächsten Tag kamen Transportarbeiter mit einem genau in seine Ecke passenden, altsalzburgischem, dunkelgrün getönten und besonders reizvoll ornamentierten Kachelofen, von dem er dann behauptete, er habe ihn unbenutzbar in seiner Wohnung auf dem Kapuzinerberg in der Rumpelkammer entdeckt; ich bin mir heute noch nicht sicher, ob er nicht stundenlang in Salzburg herumgelaufen ist, um ihn zu finden und ihn uns als "Einstand", wie er das nannte, zu verehren.
Der Kachelofen im Arbeitszimmer von Dr. Martin Luther auf der Wartburg
Arbeitszimmer von Dr. Martin Luther Dieses ebenso rustikale wie museale Arbeitszimmer befindet sich auf der Wartburg in Eisenach. Und an dem hier abgebildeten Schreibtisch hat Dr. Martin Luther in nur zehn Wochen die Bibel von ihrem griechischen Urtext ins Deutsche übersetzt. Das alles geschah zwischen Mai 1521 bis März 1522, als der große Reformator in der Vogtei auf der Wartburg in Thüringen Schutz gefunden hatte.

Man weiß, dass es auf den Burgen im Winter jämmerlich kalt war - aber Martin Luther wurde, wie man sieht, aus einem Kachelofen mit Wärme versorgt. Wer die Wartburg zunächst einmal online besuchen will, sollte dies mit einem Klick auf diese Website tun: www.wartburg-eisenach.de und er sollte bei der nächsten Gelegenheit dieses Weltkulturerbe besuchen, denn immerhin ist hier als Folge der Bibelübersetzung die einheitliche deutsche Sprech- und Schriftsprache entstanden.
Zitat aus dem Roman "Ortsgespräch" von Florian Ilies
In seinem Bestseller "Ortsgespräch" berichtet der Autor liebevoll, aber auch mit einem Schuß Hintersinn, über das Leben in der Kleinstadt Schlitz:

"Tante Do hatte nie Besuch von Herrn Geigenbauer. Sie hatte ja auch einen Kachelofen. Der war zwar viel älter als unsere Zentralheizung, noch aus der Zeit vor den Zeppelinen. Aber dafür war er auch viel wärmer und nie kaputt. Zusätzlich erfüllte er ja die Funktion des Haustelefons, denn Onkel Pepi konnte von oben sogar detaillierte Speisewünsche durch den Ofen direkt ins Wohnzimmers senden beziehungsweise Informationen über eintreffende Gäste empfangen. Es war völlig üblich, dass entweder Tante Do oder Tante Ria ihren Kopf halb in den Kachelofen steckte, um mit Onkel Pepi drei Stockwerke höher zu sprechen..."
Das wahrscheinlich berühmteste Liebesgedicht von Joachim Ringelnatz
Joachim Ringelnatz ist eine Legende. Sowohl als merkwürdigster Kriegsmarine-Offizier aller Zeiten, als auch als skuriler Dichter. Sein Liebesgedicht mit der Ofenkachel gehört zum Liebenswertesten, was er gedichtet hat.
Liebesgedicht

Ich habe dich so lieb!
Ich würde dir ohne Bedenken
Eine Kachel aus meinem Ofen
Schenken.

Ich habe dir nichts getan.
Nun ist mir traurig zu Mut.
An den Hängen der Eisenbahn
Leuchtet der Ginster so gut.

Vorbei - verjährt -
Doch nimmer vergessen.
Ich reise.
Alles, was lange währt,
Ist leise.

Die Zeit entstellt
Alle Lebewesen.
Ein Hund bellt.
Er kann nicht lesen.
Er kann nicht schreiben.
Wir können nicht bleiben.

Ich lache.
Die Löcher sind die Hauptsache
An einem Sieb.

Ich habe dich so lieb.
---- weitere Beiträge in Kürze ----
Es konnte kein Kontakt zur Datenbank hergestellt werden
 02.04.2023
Seitenanfang  |  zurück  |  drucken  |